Schafiiten

Schafiiten
Schafiiten,
 
arabisch Asch-Schafiijun, Anhänger der von Abu Abd Allah Asch-Schafii (* 767, ✝ 820) begründeten Rechtsschule des sunnitischen Islam. Schafii baute das islamische Gewohnheitsrecht zu einer systematischen Rechtslehre aus, wobei er zwischen selbstständiger Rechtsfindung und dem Traditionalismus seiner Zeit zu vermitteln suchte. Die schafiitische Rechtsschule ist v. a. in Syrien, im Süden der Arabischen Halbinsel (Jemen), in Ostafrika (Tansania), Nordostafrika (unter Teilen der Muslime Äthiopiens und Djiboutis) und Südostafrika (Moçambique) sowie in Indonesien verbreitet.
 
 
J. Schacht: The origins of Mohammedan jurisprudence (Oxford 1950, Nachdr. ebd. 1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schafiiten — Die Schafiiten arabisch ‏ الشافعية‎ asch schafi iya, DMG aš šāfiʿiya sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams. Die schafiitische Rechtsschule gilt als strenger als die Rechtsschule der Hanafiten und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schafi'iten — Die Schafiiten arabisch ‏ الشافعية‎ asch schafi iya, DMG aš šāfiʿiya sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams. Die schafiitische Rechtsschule gilt als strenger als die Rechtsschule der Hanafiten und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Shafi'iten — Die Schafiiten arabisch ‏ الشافعية‎ asch schafi iya, DMG aš šāfiʿiya sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams. Die schafiitische Rechtsschule gilt als strenger als die Rechtsschule der Hanafiten und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schāfiʿiten — Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schāfiiten, arabisch ‏الشافعية‎, DMG …   Deutsch Wikipedia

  • Abû Dscha'far Muhammad Ibn Dscharîr Ibn Jazîd at-Tabari — Abû Dscha far Muhammad Ibn Dscharīr Ibn Yazīd at Tabarī,‏أبو جعفر محمد بن جرير بن يزيد الطبري ‎, DMG Abū Ǧaʿfar Muḥammad b.Ǧarīr b.Yazīd aṭ Ṭabarī genannt at Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristân; † 19. Januar 923 in Bagdad), war ein bedeutender… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostasie im Islam — Apostasie im Islam, Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“; der Abtrünnige selbst wird Murtadd (arabisch ‏‏مرتد‎) genannt. Auf Grundlage von Hadithen und Idschmāʿ …   Deutsch Wikipedia

  • At-Tabari — Abû Dscha far Muhammad Ibn Dscharīr Ibn Yazīd at Tabarī,‏أبو جعفر محمد بن جرير بن يزيد الطبري ‎, DMG Abū Ǧaʿfar Muḥammad b.Ǧarīr b.Yazīd aṭ Ṭabarī genannt at Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristân; † 19. Januar 923 in Bagdad), war ein bedeutender… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabari — Abû Dscha far Muhammad Ibn Dscharīr Ibn Yazīd at Tabarī,‏أبو جعفر محمد بن جرير بن يزيد الطبري ‎, DMG Abū Ǧaʿfar Muḥammad b.Ǧarīr b.Yazīd aṭ Ṭabarī genannt at Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristân; † 19. Januar 923 in Bagdad), war ein bedeutender… …   Deutsch Wikipedia

  • 'Ali Gum'a — ʿAli Gumʿa ʿAli Gumʿa (arabisch ‏علي جمعة‎, DMG ʿAlī Ǧumʿa; ägyptisch arabisch ʿAlī Gumʿa; Nachname oft auch als Gomaa, Goma a, Dschum a, Jum a; * 1952 in Beni Suef) ist der ägyptische …   Deutsch Wikipedia

  • Abfall vom Islam — Apostasie im Islam, meist Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“. Sie ist nach islamischem Recht (der Schari a) mit der Todesstrafe bedroht.[1] Der Koran sieht hingegen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”